zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

(Bewegte) Einblicke in das duale Studium in Riesa

Für Studienanfänger und Studieninteressierte möchten wir an dieser Stelle einen Einblick in verschiedene Dimensionen des dualen Studiums geben. Ob Planspiel oder Absolventenball, ob Laborrundgang oder Campusnetzwerk. Sie werden überrascht sein von der Vielfältigkeit des dualen Studiums in Riesa!

Die Staatliche Studienakademie Riesa stellt sich vor!

Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist ein echtes Original! Finde deinen Studienplatz an unserem Standort in Riesa. Ob Handelsmanagement und E-Commerce, Event- und Sportmanagement, Maschinenbau, Energietechnik, Versorgungs- und Gebäudetechnik, Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik oder Biotechnologie - erste Einblicke gewinnst du im Clip - Film ab!

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Podcast von Lisa und Theo

21 Jahre Event- und Sportmanagement

Im Jahr 2000 wurde in der Sportstadt Riesa ein innovatives Studienangebot aus der Taufe gehoben: "Sport-, Veranstaltungs- und Marketingmanagement". Seit 21 Jahren bildet die Berufsakademie Sachsen qualifizierten Nachwuchs für die Sport- und Eventbranche in Sachsen und darüber hinaus aus. Für 2020 geplant, coronabedingt auf 2021 verschoben, beging die Studienakademie am 23.04.2021 schließlich das 21jährige Jubiläum als hybrides Event. Das Event wurde erdacht und durchgeführt von einem studentischen Projektteam der Studienrichtung Event- und Sportmanagement des Matrikels 2018.

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen
Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen
StA Riesa - Duale Hochschule Eisenach | TOPSIM Global Management - 17er + Prof. Dr. Torsten Forberg 2020

Learning business by doing business – Planspiele im dualen Studium

Wirtschaftssimulationen sind ein fester Bestandteil des dualen Studiums an der Staatlichen Studienakademie Riesa. In allen Studiengängen, gleich ob Technik oder Wirtschaft, kommen die Planspiele zum Einsatz. Ein aktuelles studentisches Videoprojekt gibt Einblicke in unser hochschulübergreifendes Planspiel mit der Dualen Hochschule Gera Eisenach. Für Riesa sind Studierende der Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Energie- und Umwelttechnik am Start. Das hoch komplexe internationale Planspiel TOPSIM Global Management, durchgeführt von Prof. Dr. Torsten Forberg in Eisenach, ging am 6. März 2020 mit den abschließenden Shareholder Meetings erfolgreich zu Ende.

Der Absolventenball 2019 – ein studentisches Projekt im Event- und Sportmanagement

Es ist immer ein besonderes Ereignis, wenn nach drei Jahren Studium die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen auf die große Bühne treten. In diesem Jahr verhieß schon das Motto des Absolventenballs 2019 Großes. Das Thema „Red Carpet“ verwandelte die Remontehalle in Großenhain in den Schauplatz einer Oscarverleihung. Der Absolventenball 2019 wurde als Studienprojekt von sechs Studentinnen organisiert und erstmals veranstaltet vom studentischen Verein Campusnetzwerk Riesa e.V. in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Riesa. Das Campusnetzwerk Riesa e.V. ist ein innovatives Lehr-Lern-Konzept und wird in Zukunft weitere Projekte und Veranstaltungen präsentieren.  Der Verein wird von Studierenden und nunmehr Absolventen geführt und veranschaulicht Eventmanagement sowie Vereinsmanagement in der Praxis.

Campusnetzwerk Riesa e.V.

Logo Campusnetzwerk Riesa e.V.
Logo Campusnetzwerk Riesa e.V.

Campusnetzwerk – der Name ist Programm. Das Lehr-Lernprojekt wurde ins Leben gerufen, um Studierenden betriebswirtschaftliches Handeln in der Praxis zu vermitteln. So lernen die Studierenden, worauf es bei der Formulierung der Satzung ankommt, wie man Sitzungen organisiert, wer über die Gemeinnützigkeit entscheidet und wie man Mitglieder gewinnt. Das Projekt Verein ist ein „Mehrgenerationenvertrag“. Studierende aller Jahrgänge sollen die Möglichkeit haben, sich für die Zeit Ihres Studiums und darüber hinaus für Ihre Akademie und damit für Riesa zu engagieren. Der Verein soll weiterhin das studentische Leben auf dem Riesaer Campus fördern, den Transfer von Projekten aus der Theorie in die Praxis zu begleiten und somit die Staatliche Studienakademie Riesa als Partner in der Region sichtbar machen. Damit ergänzt der neue Verein die bisherige erfolgreiche Arbeit des Fördervereines der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Energie- und Gebäudetechnik

Das Studienangebot Energie- und Gebäudetechnik bietet mit seinen beiden Vertiefungen Versorgungs- und Gebäudetechnik sowie Energietechnik vielfältige Möglichkeiten. Von Absorptionskältemaschine bis zum Zyklonabscheider ist alles dabei, genau wie die verschiedensten Praxispartner. So bieten die kurzen Filmbeiträge von "VOLLTREFFER-TV" unseres langjährigen Praxispartners den Stadtwerken Riesa GmbH (ebenfalls Praxispartner im Studienangebot Event- und Sportmanagement) Einblicke in die Labore und Fachkabinette und die Zusammenarbeit der beiden Partner im dualen Studium. Schaut rein!

Beitrag vom 01.03.2013

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Beitrag vom 25.03.2015

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Einblick in die Fachkabinette

Maschinenbau

Computertechnik ist im Studiengang Maschinenbau zum wichtigsten Handwerkszeug avanciert. Anders als im Informatikstudium ist sie hier Mittel zum Zweck. Im nebenstehenden (bewegten) Einblick in das Studium ist beispielsweise folgende Software in Aktion zu sehen:

  • Maxima (Computeralgebra)
  • SolidWorks (CAD, diverse Simulationen)
  • KissSoft (Maschinenelemente)
  • Minitab (Statistik)
  • ZEISS CALYPSO (Messsoftware)
  • MTS TopMill (CNC-Frässimulation)

Um allen Studierenden unabhängig von der Firmenzugehörigkeit die zum klassischen Konstrukteurs-Studium erforderliche gerätetechnische Ausbildung zu gewährleisten, sind weitere bestens ausgestattete Fachkabinette verfügbar. Aber sehen Sie selbst ...

Labor- und Verfahrenstechnik

Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik ist mit seinen Studienangeboten (Biotechnologie, Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik) sehr vielfältig aufgestellt. Dies kann man auch an Hand der folgenden Videos erkennen. Viel Spaß beim reinschauen.

Analyse der Reinheit selbsthergestellter Acetylsalicylsäure (bekannt als Aspirin)

Im Rahmen des Praktikums zum Modul Organische Chemie wird aus den beiden Ausgangsstoffen Salicylsäure und Essigsäureanhydrid von den Studierenden selbst Acetylsalicylsäure, auch bekannt als Aspirin, synthetisiert. Wie sauber dieses Produkt ist, d.h. ob noch Rückstände der Ausgangsstoffe im Produkt enthalten sind, kann mit Hilfe eines Abgleichs des IR-Spektrums von reiner Acetylsalicylsäure analysiert werden.
Dieses Verfahren ist gängige Praxis zur Reinheitskontrolle in der Pharmazie.
Dazu wird der Feststoff auf das sogenannte ATR-Modul (von englisch attenuated total reflection – „abgeschwächte Totalreflexion“) aufgetragen, mit dem Stempel verdichtet und mit IR-Strahlung beleuchtet. Verschiedene Molekülbindungen in der Acetylsalicylsäure absorbieren zu bestimmten Wellenzahlen die Strahlung, was zu Peaks im Spektrum führt. Der Rest der Strahlung wird an dem unter der Probe befindlichen Diamanten zurückreflektiert. Aus dem so entstandenen Spektrum können Informationen zur Struktur des Moleküls gesammelt werden.

Online-Demonstration des Praktikums zur Infrarotspektroskopie im 2. Theoriesemester im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik (Gemafreie Musik von musicfox).

Inhalt anzeigen

weitere Videos

Weder die Katze noch das Fell der Katze sind Auslöser der Allergie, sondern ein Eiweiß (namens Fel-d-1), dass im Speichel der Katze gebildet wird. Durch das ständige Putzen des Fells gelangt das Eiweiß in das Fell und kann zum Teil starke allerfische Reaktionen beim Menschen auslösen. Eine Immunisierung durch eine Impfung der Katze soll dazu führen, dass die Katze Antikörper gegen das Katzeneiweiß bildet und diese so unschädlich macht.Noch ist dieses Verfahren in der Entwicklung, könnte aber allergiegeplagten Katzenfreunden Hoffnung machen.

Das Video wurde durch Studierende des 5. Semesters (Immatrikulationsjahrgang 2017) in der Vorlesung Pharmakologie und Wirkstoffkunde zum Thema‚ moderne Biotechnologie Arzneistoffe, sogenannte Biological‘ erstellt. (Marit Schneider, Katharina Möbus, Willi Unger, Niklas Ullrich)

Die erbliche Form der frühkindlichen Erblindung (Netzhautdystrophie) führt schon im frühen Kindesalter zu einem schrittweisen Verlust des Sehvermögens. Im Alter von 20 Jahren sind viele Betroffene vollständig erblindet. Verantwortlich für die Erkrankung ist u.a. ein defektes Gen (namens RPE65), welches bei Gesunden für das Sehpigment (Rhodopsin) verantwortlich ist. Ein defektes Gen führt zum Verlust des Sehpigments und letztlich zu Einschränkungen des Sehvermögens. Bei einer Gentherapie wird das intakte Gen in die Netzhaut des Auges injiziert. Dabei wird das Gen von einem Vektor, einem Transportvehikel zur Übertragung von Fremd-DNA, begleitet. Dieser sorgt dafür, dass das Gen von den pigment-bildenden Zellen in der Netzhaut aufgenommen wird und seiner Aufgabe nachgehen kann. Seit November 2018 ist diese Therapie auch in Deutschland erhältlich.

Das Video wurde durch Studierende des 5. Semesters (Immatrikulationsjahrgang 2017) in der Vorlesung Pharmakologie und Wirkstoffkunde zum Thema Gentherapie erstellt. (Pia Sunkel, Anika Krämer, Sebastian Schröer, Jeremias Sukow)

Dopamin ist ein Neurotransmitter und an einer Vielzahl von biologischen Funktionen im Körper des Menschen beteiligt. Es wird auch als Glückshormon bezeichnet. Dopamin wird in der Nebenniere gebildete, über das Blut transportiert und wirkt auf Zellen des sogenannten mesolimbischen Systems, dem Belohnungszentrum des Gehirns. Dabei muss Dopamin, wie auch die meisten anderen Neurotransmitter und Hormone seine Information an die Zielzellen des Gehirns abgeben ohne dabei in die Zellen einzudringen. Hier setzen G-Protein-Gekoppelte-Rezeptoren und die dazugehörigen G-Protein an. Diese sind für die Übertragung der Information des Neurotransmitters bzw. Hormons in die Zelle und damit für die Reaktion der Zelle verantwortlich.

Das Video entstand im Rahmen der virtuellen Lehre (Mai 2020) im Modul Grundlagen Biologie und Umweltschutz-Allgemeine Physiologie 2. Semester. Es stellt ein Tafelbild zur Vermittlung der Wirkungsweise von G-Proteingekoppelte Rezeptoren und den dazugehörigen G-Proteinen dar.

Praktika und Laborübungen sind ein fester Bestandteil beim Studium im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik. Ob Biotechnologie oder Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik, in allen Studienrichtungen absolvieren die Studierenden die unterschiedlichsten Laborversuche. Im Modul Thermische Verfahrenstechnik dürft Ihr selbst Alkohol herstellen bzw. Alkohol destillieren, und zwar mehrstufig in einer sogenannten Rektifikationskolonne. Die Rektifikation ist ein bedeutender thermischer Trennprozess für Gemische aus Flüssigkeiten wie z.B. Lösungsmittel mit vergleichbarer Dichte aber unterschiedlichen Siedetemperaturen. Durch die praktische Durchführung vor Ort bei uns im Verfahrenstechniklabor können Theorieinhalte aus der Vorlesung  (z.B. die Bestimmung der theoretischen Stufenzahl einer Kolonne) mit den praktisch vorhandenen verglichen und besser verstanden und in den Gesamtkontext besser eingeordnet werden. Praktisch genial sozusagen: Praxiserfahrungen beim Praxispartner und Praktika in den Laboren unserer Akademie während der theoretischen Studienabschnitte.

Das Video entstand im Zusammenhang mit der Onlinelehre, als die Studierenden aufgrund des Lockdowns von März bis Mai 2020 nicht vor Ort im Labor sein konnten und stellt einen Zusammenschnitt zu einem der zwei Praktika dar, die im Modul Thermische Verfahrenstechnik im 4. Semester stattfinden.

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung